Der Präsentation der Lucresta Clean Energy-Gruppe von Juni 2024 ist zu entnehmen, dass Lucresta eine Biomethananlage mit einer Leistung von ca. 60MWth in der Gemeinde Langerwehe bauen möchte. Die Präsentation ist auf der Internetseite der Gemeindeverwaltung zu finden (Link).
Die Anlage beinhaltet vier Hauptfermenter mit einer Höhe von 35m und einem Durchmesser von 30m. Die Höhe der Hauptfermenter wurde in einer Stellungnahme zu unseren Flugblätten durch Lucresta am 23. August 2024 auf 29m reduziert. Weiterhin sind acht Nachfermenter geplant. Die Ausmaße der Nachfermenter sind bisher nicht bekannt. Auch sind die Maße weiterer Gebäude sind unbekannt.
Für die Anlage wird eine Fläche von 10ha (100.000m²) benötigt. Diese Fläche soll direkt an das bereits beschlossene Gewerbe- und Industriegebiet an der L12n anschließen. Die geplante Fläche liegt direkt gegenüber des Pferdehofes an der L12n. Dadurch soll ein Mindestabstand von 400m zur nächstgelegenen Ortschaft sichergestellt werden. Die Fläche muss noch als Industriegebiet ausgewiesen werden.
Der Präsentation ist zu entnehmen, dass für eine 60MWth Anlage ca. 450.000to Inputstoffe pro Jahr benötigt werden. Als Inputstoffe sollen Gärreste der umliegenden Biogasanlagen beschafft werden. Lucresta hat in einem Umkreis von 50km um Langerwehe herum 87 Biogasanlagen festgestellt. Aus diesen Gärresten soll nochmals dasselbe an Gas herausgeholt werden können, wie bereits bei der ersten Fermentation gewonnen wurde.
Das produzierte Biogas soll durch Entschwefelung, Entzug von CO2 und Aufbereitung zu Biomethan verarbeitet werden, welches dann in das Erdgasnetz eingespeist werden könnte. Weiterhin soll organischer NPKS-Dünger und anorganischer ASL-Flüssigdünger produziert werden. Das entzogene CO2 soll in flüssiger Form vorliegen und ggf. für die Industrie nutzbar sein.
Für die Anlieferung der Inputstoffe und den Abtransport der Produkte wurde seitens der Lucresta berechnet, dass ca. 80 LKW-Fahrten pro Tag erforderlich sind. Die An- und Abfahrten sollen sich dabei auf den Zeitraum zwischen 06:00 Uhr und 20:00 Uhr und auf Werktage (Mo. bis Sa.) beschränken. Da die LKWs durch Biomethan angetrieben werden sollen, wären diese leiser und klimaneutral unterwegs. Diese Informationen teilte die Lucresta auch mit Schreiben vom 23. August 2024 mit.
Durch die Anlage sollen zudem 60 neue Arbeitplätze entstehen. Neben Instandhaltungspersonal sollen Anlagenfahrer in einem Vier-Schicht-System 365 Tage pro Jahr, 24 Stunden pro Tag die Anlage betreiben und warten. Über die Wertigkeit der Arbeitsplätze stehen keine Informationen zur Verfügung.
Die Lucresta weist in der Präsentation darauf hin, dass durch die Anlage selbst keine relevanten Emissionen entstehen. Emissionen sollen lediglich durch die zur Anlieferung und Abholung eingesetzten LKW entstehen.
Lucresta betont in der Präsentation, dass ihre industriellen Biomethananlagen nicht mit herkömlichen Biogasanlagen vergleichbar sind.
Neben dem Standort Langerwehe sind zwei weitere Standorte in der Region Aachen geplant.